$v) { $$k = $v; } ?> www.nuernberger-forum.uni-erlangen.de
Sorry,
aber der Vorname wurde nicht eingegeben.
but your firstname is missing.
 
[Zurück/back]Sorry,
aber der Nachname wurde nicht eingegeben.
but your lastname is missing.
 
[Zurück/back]Sorry,
aber die Strasse wurde nicht eingegeben.
but your street is missing.
 
[Zurück/back]Sorry,
aber der Ort wurde nicht eingegeben.
but your City is missing.
 
[Zurück/back]Sorry,
aber die E-Mail wurde nicht eingegeben.
but your e-mail is missing.
 
[Zurück/back]is_email($email)) { ?> Sorry,
die E-Mail ist syntaktisch nicht korrekt.
the E-Mail is not correct.
 
[Zurück/back]Danke!
 
Ihre Forumsbandvorbestellung wurde übermittelt!"; if ($lang == "en") echo "Thanks...
 
...for your pre-order." ?>
 
is_email($symemail)) { ?> Sorry,
die E-Mail ist syntaktisch nicht korrekt.
the E-Mail is not correct.
 
[Zurück/back]Danke!
 
Ihre Rückmeldung wurde übermittelt!"; if ($lang == "en") echo "Thanks...
 
...for your answer." ?>
 
is_email($symemail)) { ?> Sorry,
die E-Mail ist syntaktisch nicht korrekt.
the E-Mail is not correct.
 
[Zurück/back]Danke!
 
Ihre Rückmeldung wurde übermittelt!"; if ($lang == "en") echo "Thanks...
 
...for your answer." ?>
 
Sorry, aber der Nachname wurde nicht eingegeben.
 
[Zurück]Sorry, aber die Straße wurde nicht eingegeben.
 
[Zurück]Sorry, aber der Ort wurde nicht eingegeben.
 
[Zurück]is_email($email)) { ?> Sorry, die E-Mail ist syntaktisch nicht korrekt.
 
[Zurück]Sorry, die Zahlungsart des Tagungsbeitrags wurde nicht eingegeben.
 
Wenn Sie eine andere Zahlungsweise wünschen, tragen Sie das bitte unter "Sonstiges" ein.
 
[Zurück]Sorry, wenn sie per Kontoeinzug zahlen möchten, müsssen sie ihre Kontonummer und ihre Bankleitzahl angeben.
 
[Zurück]Danke!
 
Ihre Anmeldung wurde übermittelt!
 
Sie werden bald eine Anmeldebestätigung erhalten!
 
'; exit(); } // Check ob Nachname nicht leer ist if ($nachname == "") { echo 'Sorry, the Second Name is empty.
 
[Back]'; exit(); } // Check ob Strasse nicht leer ist if ($strasse == "") { echo 'Sorry, the Street is empty.
 
[Back]'; exit(); } // Check ob Ort nicht leer ist if ($ort == "") { echo 'Sorry, the City is empty.
 
[Back]'; exit(); } // Check ob E-Mail-Feld nicht leer ist /* if ($email == "") { echo 'Sorry, the E-Mail is empty.
 
[Back]'; exit(); } */ // Check ob E-Mail-Syntax korrekt ist if ($email != "") { require("inc/class_security.php"); $s = new security; if (!$s->is_email($email)) { echo 'Sorry, the syntax of the E-Mail isn\'t correct.
 
[Back]'; exit(); } } /* // Check ob Zahlungsart des Tagungsbeitrags angegeben wurde if (($zahlung != "kontoeinzug") AND ($zahlung != "scheck")) { echo 'Sorry, the Conference fee method is empty.
 
[Back]'; exit(); } // Check ob BLZ und Kontonummer angegben wurden wenn Zahlungsart "Kontoeinzug" ist. if (($zahlung == "kontoeinzug") AND (($kontonummer == "") OR ($blz == ""))) { echo 'Sorry, your choose was automatic bank collection and you have not entered the account number and the bank code number.
 
[Back]'; exit(); } */ // Daten zusammenstellen // Statistisches setlocale("LC_TIME", "ge"); $eintragdatum = strftime("%Y-%m-%d %H:%M:%S", time()); $eintragbrowser=getenv("HTTP_USER_AGENT"); $eintragip=getenv("REMOTE_ADDR"); $eintragiplesbar=gethostbyaddr($REMOTE_ADDR); // Zahlungsinfos abgreifen if ($student == "on") $student = "ja"; else $student = "nein"; if ($zahlung == "kontoeinzug") $zahlung = "Kontoeinzug"; if ($zahlung == "scheck") $zahlung = "Verrechnungsscheck"; // Anmeldungsinformationen verschicken $from = "roboter@nuernberger-forum.uni-erlangen.de"; $to = "evrepaed@ewf.uni-erlangen.de"; // $to = "evrepaed.ewf.uni-erlangen.de@kein-plan.de"; $subject = "Neue Anmeldung fuers Forum (en)"; $msg = "Gerade ist eine neue Anmeldung fuers Forum eingegangen!\n Vorname: " . $vorname . " Nachname: " . $nachname . " Strasse: " . $strasse . " " . $hausnummer . " Ort: " . $plz . " " . $ort . " Land: " . $land . " Telefon: " . $telefon . " Telefax: " . $telefax . " E-Mail: " . $email . " Beruf: " . $beruf . " Institution: " . $institution . " Interesse an Workshop(s): " . $workshops . " Sonstiges: " . $sonstiges . "\n --- --- --- --- --- --- --- --- --- Datum und Uhrzeit der Aktion: " . $eintragdatum . " IP: (" . $eintragip . ") " . $eintragiplesbar . " Browser: " . $eintragbrowser; mail($to, $subject, $msg, "From: $from"); mail("evrepaed.ewf.uni-erlangen.de@kein-plan.de", $subject, $msg, "From: $from"); // Statusbericht ueber Eintrag ausgeben echo "Thank You for your registration!
 
You will receive soon a confirmation!
 
"; } // ####################################################################################################### // ####################### DOCS bzw DOWNLOADS DE / EN #################################################### // ####################################################################################################### if (($menu == "docs") AND (($lang == "de") OR ($lang == "en"))) { ?>

IX. Nürnberger Forum
26.-29. September 2006

Prof. Dr. Johannes Lähnemann, Univ. Erlangen-Nürnberg

Home Einführung Programm & Abstracts Zeit- & Raumplan Bilder Downloads Forumsband Links Impressum Home Introduction Program & Abstracts Time- & Roomtable Pictures Downloads ForumBook Links Impressum
Logo des IX. Nuernberger Forums

Bitte Sprache wählen /
Please choose your language:

deutsch       english

Visionen wahr machen

Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg sowie Religions for Peace (WCRP) Deutschland, European Association for World Religions in Education EAWRE, Steering Commitee/Advisory Council der Peace Education Standing Commission (PESC) von RfP International

Lageplan

Archiv: VII.Forum 2000 | VIII.Forum 2003

Making Visions come true

Evaluating Concepts of Interreligious Learning

In cooperation with Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg, Religions for Peace (WCRP) Deutschland, European Association for World Religions in Education EAWRE, Steering Commitee/Advisory Council der Peace Education Standing Commission (PESC) von RfP International

Location

Archiv: VII.Forum 2000 | VIII.Forum 2003

Forumsband 2006 Vorbestellung:

ForumsBook 2006 Pre-Order:

Hiermit bestelle ich Exemplar(e) des Forumsbands 2006 VISIONEN WAHR MACHEN - Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand
(Ca. 500 Seiten; erscheint im Sommer 2007) zum günstigen Subskriptionspreis von 25,- Euro (späterer Ladenpreis: 29,- Euro).
Ich erhalte meine(e) Exemplare direkt nach Erscheinen an meine folgende Adresse"; else if ($lang == "en") echo "I would like to order Book(s) of the upcoming ForumsBook 2006 MAKING VISIONS COME TRUE - Evaluating Conecpts of Interreligious Learning (approx. 500 pages; release in summer 2007) for 25,- Euro (bookshop price: 29,- Euro).
Please send me the book after its release to the following address"; ?>:
: 
:    .
:   :
:
: Telefax: 
E-Mail:
:
:
:
:

      Sprache / language: Deutsch / German || Englisch / English

Sorry,
aber die Anzahl der Exemplare wurde nicht eingegeben.
the number of books, you want to order, is missing.
 
[Zurück/back]

Rückmeldung - Symposien (Markt der Möglichkeiten):

Answer - Symposien (Markt der Möglichkeiten):

Name:     E-Mail:
 


 


 
           Beamer/Projector   Flipchart   CD-Player

 
    Sprache / language: Deutsch / German || Englisch / English

Sorry,
aber der Name wurde nicht eingegeben.
but your name is missing.
 
[Zurück/back]

Rückmeldung - Referenten:

Answer - Speakers:

Titel:   :
:
Institution:
:
E-Mail:
Homepage:
:
:

      Sprache / language: Deutsch / German || Englisch / English

Sorry,
aber der Name wurde nicht eingegeben.
but your name is missing.
 
[Zurück/back]

Visionen wahr machen

Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand

"Visionen wahr machen": Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Nürnberger Foren. Sie bringen Menschen zusammen, die auf der Aufbruchslinie ihrer Gemeinschaften stehen, Visionen haben, Zukunftsbilder religions- und weltanschauungs-übergreifenden Zusammenlebens entwerfen und an ihrer Realisierung arbeiten. Die Foren sind ein Kristallisationspunkt für Austausch, Besinnung und kritische Analyse und ein Gradmesser der Entwicklungen im Feld interreligiöser Begegnung, mit besonderer Konzentration auf die Aufgaben in Bildung und Erziehung. Hat sich in dieser Zeit etwas bewegt: an neuer wechselseitiger Wahrnehmung, an Verständnis und Zusammenarbeit, an verbindenden und verbindlichen Initiativen und Projekten?

Es hat einerseits neue Konfrontationen gegeben:

  • religiös mitbedingte Konflikte wie im ehemaligen Jugoslawien, im Nahen Osten, in Nigeria, in Indien
  • einen Terrorismus, der sich in ein religiöses Gewand kleidet und für den der 11. September 2001 ein besonders auffälliges und verhängnisvolles Signal gesetzt hat
  • ein neues Um-sich-greifen von Pauschalbildern wie denen vom "aggressiven Islam" oder vom "Westen ohne Werte", mit ungeschützt gebrauchten Schlagworten wie "Kreuzzug" oder "Heiliger Krieg"

Es hat sich aber auch eine neue konstruktive Vielfalt der Ideen, Projekte, Begegnungs- und Arbeitsformen entwickelt:

  • durch interreligiöse Verständigungs- und Versöhnungsarbeit wie in Bosnien, in Israel und Palästina, in Nordirland, in Südafrika und in Sierra Leone
  • durch multireligiöse Bewegungen und Organisationen wie das Parlament der Weltreligionen, die International Association of Religious Freedom (IARF) und "Religions for Peace"/WCRP
  • durch den beginnenden "Dialogue among Civilisations" und das Projekt Weltethos, das die globalen Herausforderungen ernst nimmt und inzwischen von Politikern und Wirtschaftsfachleuten ebenso diskutiert wird wie von Religionsgemeinschaften und Bildungsinstitutionen
  • durch Forschungsarbeiten im fachlich-theologischen Bereich ebenso wie in den Sozialwissenschaften und in der Pädagogik und durch vielfältige Begegnungen vor Ort

"Visionen wahr machen": damit ist die "Erdung" der Ideen gemeint, die die Menschheit im Rahmen der einen Welt zusammenführen wollen: die geduldige, kontinuierliche Arbeit an Strukturen und Methoden neuer Konvivenz, an Bewusstseinsbildung und den dazu nötigen Lernschritten.

Das IX. Nürnberger Forum soll - zum Ende der universitären Dienstzeit von Johannes Lähnemann als dem Initiator der Foren - Bilanz ziehen, gleichzeitig aber auch vorausschauen. Es führt in bewährter Weise erfahrene und engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen religiösen und weltanschaulichen, politischen und bildungsmäßigen Kontexten international zusammen, Theoretiker wie Praktiker. Es wird das in interreligiöser Arbeit Aufgebaute überprüfen, aber auch Impulse für die Zukunft geben. Es soll die Mutigen bestärken und neue Wege aufdecken.

Making Visions come true

Evaluating Concepts of Interreligious Learning

"Making visions come true". The Nuremberg Forums have been taking place over a quarter of a century. They bring together people at the forefront of their communities, people with vision, people who paint a future of a coexistence embracing religions and ideologies and who are working towards that end. The Forums provide a focal point for exchange, reflection and critical analysis. They are a gauge of developments in the field of interreligious encounter with particular emphasis on the tasks facing education and learning. Has much changed during this period in terms of new mutual awareness, understanding and cooperation, of initiatives and projects that unite and are binding?

On the one hand there have been new confrontations:

  • conflicts in which religion is a contributory factor, as in the former Yugoslavia, the Middle East, Nigeria, India
  • terrorism under the cloak of religion, for which the events of 11 September 2001 set a particularly conspicuous and catastrophic precedent
  • the new trend to resort to sweeping generalisations such as "the aggression of Islam" or "the West has no values", and the unguarded use of catchwords such as "crusade" or "holy war"

However, there has also been the positive development of a wide variety of ideas, projects and forms of encounter and work:

  • through interfaith activity towards rapprochement and reconciliation, as in Bosnia, Israel and Palestine, Northern Ireland, South Africa and Sierra Leone
  • through multifaith movements and organisations such as the Parliament of the World\'s Religions, the International Association for Religious Freedom (IARF) and "Religions for Peace" (WCRP)
  • through the opening up of a "Dialogue among Civilisations" and the "Global Ethic Project", which takes global challenges seriously and is now being discussed by politicians, business experts as well as religious communities and educational institutions
  • through research in the field of theology as well as in the social sciences and education, and through countless meetings on the ground

By "making visions come true" is meant "earthing" the ideas intended to bring humankind together within one world: the patient, ongoing work on the structures and methods of a new coexistence, on the shaping of attitudes and associated learning processes.

The 9th Nuremberg Forum will take stock of the current position and will also look to the future. It coincides with the retirement of Johannes Lähnemann - the initiator of the Forums - from his university post. In a tried and tested way it brings together international figures, both theoreticians and practitioners, with experience and commitment in the fields of religions, ideologies, politics and education. The Forum will evaluate the achievements of interreligious cooperation, but also give impetus for future action. It will lend strength to the courageous and open up new pathways.

Translation: Martin Prowse

Programm und Abstracts nach Themenbereichen:

Program Overwiew and Abstracts:

Abstracts sind mit [Abstract] gekennzeichnet.
Die kompletten Abstracts in einer Datei gibt es als PDF im Downloadbereich. All abstracts in one PDF-File are available in the Downloads-Area or directly here.

Eröffnungsvortrag / Opening Address:

Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand - Bilanz und Ausblick nach 45 Jahren - Karl Ernst Nipkow  [Abstract]

Themenbereich I:
Bilder von Heil und Gericht in den Religionen − Perspektiven für Gegenwart und Zukunft? /
Images of Salvation and Judgement in Religions − Perspectives for Today and Tomorrow
Moderatoren: OKR Dr. Martin Affolderbach / Prof. Dr. Stephan Leimgruber

1.1 Nirvana - Endgültige Freiheit und irdischer Friede (Buddhismus) /
Nirvana − final freedom and earthly peace (Buddhism) - Franz-Johannes Litsch, Berlin

1.2 Schwerter zur Pflugscharen? (Judentum) /
Swords into ploughshares? (Judaism) - Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau, Jerusalem

1.3 Endzeiterwartung und Erlösungsphantasien in apokalyptischer Trivialliteratur als Herausforderung an die christliche Hoffnung auf Gottes Reich (Christentum) - Dr. Geiko Müller-Fahrenholz, Bremen  [Abstract]

1.4 Irdisches Leben als Bewährung: Leben im Zeichen der großen Hoffnung (Islam) - Prof. Dr. Fuad Kandil, Karlsruhe [Abstract]

1.5 Die Fülle religiöser Hoffnung: Überwindung der Partikularismen? (Baha'i) /
The richness of religious hope: overcoming particularisms? (Baha'i) - Ulrich Gollmer, Frankfurt/M.

1.6 Erlösung für die geplagte Erde: Leben für die Utopie der Harmonie? (Indigene Religionen) /
Redemption for the tormented earth: living for the utopia of harmony? (indigenous religions) - N.N.

1.7 Religiöse Visionen: Wege zur Rettung oder zur Vertröstung? (Die Sicht der Religionswissenschaften) /
Religious visions: paths to salvation or contentment? (The view of Religious Studies) - N.N.  [Abstract]

Themenbereich II:
Herausforderung durch die Eine Welt − Religionen im gesellschaftlich-politischen Feld /
The Challenge of One World − Religions in the Social and Political Context
Moderatoren: Dr. Günther Gebhardt / Prof. Dr. Johannes Triebel

2.1 Visionen über die Tagespolitik hinaus − Was erwartet der Politiker von den Religionen? /
Visions beyond the politics of the day − What expectations does the politician have of religions? - Joachim Herrmann, CSU-Fraktionsvorsitzender

2.2 Konfliktmediation durch interreligiöse Kooperation /
Moderating actual conflicts in interreligious cooperation - Prof. Dr. Norbert Klaes, Würzburg [Abstract]

2.3 Globale Ungerechtigkeit als Anfrage an Politik und Religionen /
Global injustice poses questions to politics and religions - Dr. Klaus Lefringhausen, Mettmann [Abstract]

2.4 Das "Parlament der Armen" − eine spirituell-politische Alternative? /
The "Poor People's Parliament" − a politico-spiritual alternative? - Prof. Sulak Sivaraksa, Bangkok [Abstract]

2.5 Barrieren des Dialogs - ihre Mechanismen und ihre Überwindung
- Wolf D. Ahmed Aries, Hannover [Abstract]

2.6 Migranten und Flüchtlinge − Integration im Spannungsfeld von "nationaler Identität" und "multikulturellen Träumen" /
Migrants and refugees − integration in the conflict arena between "national identity" and "multicultural dreams" - Präs. Dr. Albert Schmid, Bundesamt f. Migration u. Flüchtlinge, Nürnberg

Themenbereich III:
Träume haben, Ideen realisieren − entgrenzende Potenziale interreligiöser Bildung /
Dreaming Dreams, Realising Ideas − The Limitless Potential of Interreligious Education
Moderatoren: Prof. Dr. Karin Ulrich-Eschemann / Prof. Dr. Peter Bubmann

3.1. Global Learning: Konzeption und Evaluation - Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Nürnberg [Abstract]

3.2 Populäre Medienkultur - gemeinsame Basis für religiöse Bildung in einer Welt des religiösen Pluralismus? /
Popular Media Culture - Common Ground for Religious Education in a World of Religious Diversity? - Prof. Dr. Manfred Pirner, Ludwigsburg [Abstract]

3.3 Interreligiöse Bildung − ein Schwerpunkt zwischen Pisa und Bologna? /
Interreligious Education − a core area in schools between Pisa and Bologna? - Präs. Dr. Albin Dannhäuser, BLLV [Abstract]

3.4 Interreligiöse Erziehung als Herausforderung für die islamische Religionspädagogik /
Interreligious Education as challenge for Islamic Religious Education - Prof. Dr. Cemal Tosun, Ankara [Abstract]

3.5 Vision und Wirklichkeit - oder: Welche Visionen brauchen Jugendliche heute? /
What visions do adolescents require? - Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen [Abstract]

3.6 Bilder des Heils für die bewohnte Erde - Religionen und die ökologische Frage - Prof. Dr. Gottfried Orth, Braunschweig [Abstract]

3.7 Schulbuchforschung interreligiös - Ergebnisse und Perspektiven - Prof. Dr. Klaus Hock, Rostock [Abstract]

3.8 Bildungsstandards und Kompetenzerwerb im Religionsunterricht - Folkert Doedens, Hamburg [Abstract]

Themenbereich IV: "Symposion (Markt der Möglichkeiten)"
Prinzipien, Projekte, Praxis - Interreligöse Bildung Lokal, National, Europäisch, Global /
Principles, Projects, Practice - Interreligious learning: Local, National, European, Global

4.1 Aus der Praxis - für die Praxis: Lernen in der Begegnung vor Ort - Moderation: Dr. Susanna Straß; PD Dr. Heiner Aldebert
4.1.1 Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung - eine Konzeption zur kollegialen Fundierung von innerer Schulentwicklung und Friedenserziehung - Dr. Klaus Wild, Heilsbronn [Abstract]
4.1.2 Begegnungsstätten: Das Zentrum für die Begegnung von Christen und Muslimen "Brücke-Köprü" in Nürnberg - Hans-Martin Gloël [Abstract];
4.1.3 Begegnungsstätten: Die Begegnungsstube Medina e.V. - Ali N. Koc, Nürnberg [Abstract]
4.1.4 "Weltethos" - lässt sich das unterrichten? - Dr. Christel Hasselmann [Abstract]
4.1.5 Abrahamische Teams - Dr. Jürgen Micksch, Darmstadt; [Abstract]
4.1.6 Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR'A) e.V.: Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie - Dr. Reinhard Kirste, Iserlohn [Abstract]
4.1.7 Kooperativer Religionsunterricht in Kairo - Dr. Frank van der Velden, Kairo, Ägypten [Abstract]
4.1.8 Interreligiöses Lernen durch Identifikationspersonen - Dr. Karlo Meyer, Hannover [Abstract]

4.2 Konzepte und Projekte in Deutschland - Moderation: Prof. Dr. Martin Rothgangel; Prof. Dr. Rainer Lachmann
4.2.1 Hamburg - Prof. Dr. Wolfram Weiße [Abstract]
4.2.2 Berlin - Ruthild Hockenjos [Abstract]
4.2.3 Osnabrück - Prof. Dr. Reinhold Mokrosch [Abstract]
4.2.4 Münster / Erlangen - Lamya Kaddor [Abstract] / Prof. Dr. Harry Harun Behr [Abstract]
4.2.5 Essen - Prof. Dr. Herbert Schultze
4.2.6 Köln - Rabeya Müller [Abstract]
4.2.7 Nürnberg - Dr. Werner Haußmann, PD Dr. Hansjörg Biener [Abstract]

4.3 A Soul for Europe? - Experiences and future perspectives - Moderation: Peter Schreiner
4.3.1 Bosnien - Prof. Dr. Mato Zovkic [Abstract]
4.3.2 Türkei / Deutschland - Prof. Dr. Beyza Bilgin [Abstract] / Prof. Dr. Johannes Lähnemann [Abstract]
4.3.3 England - Prof. Dr. Brian Gates [Abstract]
4.3.4 Nordirland - Norman Richardson [Abstract]
4.3.5 Frankreich - Laurent Klein [Abstract]
4.3.6 Griechenland - Prof. Dr. Emmanouil Perselis [Abstract] / Dr. Georg Tsakalidis
4.3.7 Niederlande - Dr. Wim Westermann [Abstract]
4.3.8 Italien - Armando u. Dr. Adalberta Bernardini [Abstract]
4.3.9 Russland - Dr. Fedor Kozyrev [Abstract]
4.3.10 Spanien - Prof. Dr. Gunther Dietz [Abstract]
4.3.11 Ungarn - Prof. Dr. Lajos Szabo [Abstract]
4.3.12 Schweiz - Dr. Satish Joshi

4.4 The Global Perspective - Moderation: Prof. Dr. Klaus Hock / Prof. Dr. Gordon Mitchell
4.4.1 Naher Osten - Dr. Yehuda Stolov [Abstract] / Fuad Giacaman [Abstract]
4.4.2 Afrika/Kamerun - N.N. [Abstract]
4.4.3 Indien - Dr. Vinu Aram
4.4.4 Pakistan - Dr. Yahja Hasan Bajwa [Abstract]
4.4.5 Thailand - Hans van Willenswaard [Abstract]
4.4.6 Japan - Dr. Koichi Kawamoto [Abstract]
4.4.7 Lateinamerika / Norwegen - Peace Education as an ethical praxis - Prof. Dr. Alicia Cabecudo / Prof. Dr. Magnus Haavelsrud [Abstract]

Workshop Interreligiöse Hermeneutik
Moderation: Dr. John Taylor / Oliver Stabenow

Prof. Dr. Siegfried Scharrer, Nürnberg / Oliver Stabenow [Abstract]
Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau, Jerusalem
Dr. Satish Joshi, Zürich [Abstract]
Dr. Nicola Towfigh, Münster [Abstract]
Mohammed Ibrahim, Karlsruhe

Workshop Schulbuchforschung interreligiös
Moderation: PD Dr. Hansjörg Biener

Prof. Dr. Johannes Lähnemann
PD Dr. Wolfram Reiss, Limburg [Abstract]
Patrick Bartsch, Bamberg [Abstract]
Prof. Dr. Khairallah Assar, Annaba/Algerien [Abstract]
Jonathan Kriener, Braunschweig [Abstract]
Baker al-Hiyari, Amman [Abstract]
Prof. Dr. Beyza Bilgin, Ankara
Dr. Georg Tsakalidis, Thessaloniki
Prof. Dr. Cemal Tosun, Ankara
Prof. Dr. Alicia Cabecudo, Lateinamerika

Workshop Schulentwicklung - interreligiös
Moderation: Dr. Klaus Wild / Dr. Manfred Müller

Schulentwicklung auf der Basis des Weltethos am Beispiel der kommunalen Berufsschule 3 in Nürnberg - Manfred Müller / Gerhard Horn, Nürnberg [Abstract]

Workshop Unterrichtsentwicklung "Islam"
Moderation: Prof. Dr. Harry Harun Behr / Rabeya Müller / Lamya Kaddor

Schlussvorträge:

Prof. Dr. Johannes Lähnemann: Die Nürnberger Foren - eine Vision und ihre Konsequenzen [Abstract]
• Prof. Dr. Hans Küng: Baustelle Weltethos - Hindernisse, Konkretionen, Visionen

Updated: 2006-09-24 - 20:30

Zeit- & Raumplan:

Time- & Room Schedule:

Montag, 25.09.2006

  Aula R. U1.038 Musikseminar (R. 1.109)  
20:00 Tagungsvorbereitung - / - Moderatoren-Treffen  

Dienstag, 26.09.2006

  Aula R. U1.038 Musikseminar (R. 1.109)  
  Tagungsvorbereitung Tagungsvorbereitung 11.30-12.30: Pressekonferenz  
14.00-
15.30
Eröffnung / grand opening:
Begrüßung:
Dekanin Prof. Dr. Kugelmann,
Rektor Prof. Dr. Grüske,
Oberbürgermeister Dr. Maly,
Landesbischof Dr. Friedrich.
Überreichung der Festgabe
(durch Herrn Altepost
vom Gütersloher Verlagshaus
und die Herausgeber
an Prof. Dr. Lähnemann)
Eröffnungsvortrag: Nipkow
- / - - / -  
15.30 Pause / break  
  Aula R. U1.038 Mensa  
16.00 2.6 Schmid (16.00-16.45) - / - - / -  
16.45 - / - - / - Symposion (Markt der Möglichkeiten) 16.45-18.45 Uhr
4.1 4.2 4.3 4.4
Gloël
Koç
Biener/Haußmann
Mokrosch
Kaddor
Behr
Schultze
Klein Bajwa
Willenswaard
Cabezudo
 
17.00 3.8 Doedens (17.00-17.45) - / -
17.45 1.3 Müller-Fahrenholz (17.45-18.30) - / -
19.00 Abendpause / evening break  
20.00 Empfang mit Begegnung der Teilnehmenden / formal reception with encounter of participants
Mit einer Lesung von Frido Mann "Kopernikanische Wende der Religionen"
 

Mittwoch, 27.09.2006

08.30-
08.45
Morgen-Meditation mit Reinhold Mokrosch (R. 1.121)
  Aula R. U1.038 R. 1.033 R. 2.014
09.00 - / - Workshop
Unterrichtsentwicklung "Islam"
Behr, R. Müller, Kaddor
- / - - / -
09.45 1.2 Goodman-Thau
10.30 Pause / break - / - - / -
11.00 - / - Workshop Hermeneutik Workshop Schulbuch
11.45 2.3 Lefringhausen - / -
12.30 Mittagspause / break
13.30-
14.30
- / - - / - Jahresversammlung
Religions for Peace
Deutschland
- / -
  Aula R. U1.038 Mensa
14.30 2.5 Aries (14.30-15.00) 3.2 Pirner (14.30-15.00) - / -
15.00 - / - - / - Symposion (Markt der Möglichkeiten) 15.15-18.00 Uhr
4.1 4.2 4.3 4.4
Hasselmann / Brauschke
Wild
van der Velden / Ashraf
Kirste
Micksch
Weiße
R. Müller
Gates
Bernardini / Bernardini
Stolov
Giacaman
Kawamoto
Aram
15.30 2.2 Klaes - / -
16.15 1.6 Gollmer - / -
17.00 3.4 Tosun - / -
18.00 Abendpause / evening break
19.00 PESC Friedenserziehungskommission, Steering Committee & Advisory Council & guests
20.00 Angebot von Stadtführungen / Nuremberg guided tours (Nürnberg im Mittelalter, Nürnberg - Stadt der Reichsparteitage, Nürnberg - Kunst und Kultur, ...)
Teilnehmer: Möglichkeit der Wahrnehmung kultureller Angebote der Stadt Nürnberg / at personal disposal

Donnerstag, 28.09.2006

08.30-
08.45
Morgen-Meditation mit Ali Faridi (R. 1.121)
  Aula R. U1.038 R. 1.033 R. 2.014
09.00 Giacaman Workshop Schulentwicklung
Wild, M. Müller
- / - - / -
09.45 Cabezudo - / - - / -
10.30 Pause / break - / - - / -
10.45 2.4 Sivaraksa - / - - / -
11.00 Workshop Hermeneutik
(Fortsetzung)
Workshop Schulbuch
(Fortsetzung)
- / -
11.45 3.3 Dannhäuser - / -
12.30 Mittagspause / break
14.00-
14.15
Meditatives Angebot: G. Dom (R. 1.121)
  Aula R. U1.038 Mensa
14.30 3.1 Scheunpflug (14.30-15.00) - / - - / -
15.00 - / - - / - Symposion (Markt der Möglichkeiten) 15.15-18.00 Uhr
4.1 4.2 4.3 4.4
Meyer Hockenjos Bilgin / Lähnemann
Perselis / Tsakalidis
Westerman
Joshi
Szabo
Zovkic
Kozyrev
Richardson
Dietz
Cabezudo / Haavelsrud
15.30 3.5 Schweitzer - / -
16.15 3.6 Orth - / -
17.00 1.1 Litsch - / -
18.00 Abendpause / break
19.00 Moderatorentreffen
Teilnehmer: zur freien Verfügung / participants: at your personal disposal

Freitag, 29.09.2006

08.30-
08.45
Morgen-Meditation mit Christine Herrmann-Wielsch (R. 1.121)
  Aula R. U1.038 R. 1.033 R. 2.014
09.00 1.4 Kandil - / - - / - 3.7 Hock
(zugl. Abschluss des Schulbuch-Workshops)
09.45 Pause / break
10.00-
11.15
Podiumsdiskussion /
panel discussion
"Interreligiöse Bildung"
in internationalen Kontexten
- / - - / - - / -
11.15 Pause / break
11.45 2.1 Hermann - / - - / - - / -
12.30 Mittagspause / break
14.00 Schlussreferat Lähnemann - / - - / - - / -
15.00 Pause / break
15.15 Schlussreferat Küng - / - - / - - / -
16.00 Abschluss des Forums
mit anschließendem
Stehempfang /
celebratory reception
- / - - / - - / -

Updated: 2006-09-28 - 00:50

Als Referentinnen und Referenten sind u.a. angefragt:

Speakers invited so far include:

Baker al-Hiyari, Amman (angefragt)
Dr. Vinu Aram, Indien
Wolf D. Ahmed Aries, Hannover
Prof. Dr. Khairallah Assar, Annaba, Algerien
Dr. Yahja Hasan Bajwa, Pakistan
Patrick Bartsch MA, Bamberg
Prof. Dr. Harry Harun Behr, Erlangen/Nürnberg
Armando u. Dr. Adalberta Bernardini, Italien
PD Dr. Hansjörg Biener, Nürnberg
Prof. Dr. Beyza Bilgin, Türkei
Prof. Dr. Alicia Cabecudo, Costa Rica
BLLV-Präsident Dr. Albin Dannhäuser, München
Prof. Dr. Gunther Dietz, Spanien
Folkert Doedens, Hamburg
Prof. Dr. Radwan El-Sayid, Libanon (angefragt)
Prof. Dr. Brian Gates, England
Fuad Giacaman, Palästina
Hans-Martin Gloel, Nürnberg
Ulrich Gollmer, Frankfurt/M.
Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau, Israel
Prof. Dr. Magnus Haavelsrud, Norwegen
Dr. Christel Hasselmann
Dr. Werner Haußmann, Nürnberg
Prof. Dr. Klaus Hock, Rostock
Ruthild Hockenjos, Berlin
Dr. Satish Joshi, Zürich, Schweiz
Lamya Kaddor MA, Münster
Dr. Koichi Kawamoto, Japan
Dr. Hanna Kildani, Amman (angefragt)
Dr. Reinhard Kirste, Iserlohn
Prof. Dr. Norbert Klaes, Würzburg
Laurent Klein, Paris/Frankreich
Ali N. Koc, Nürnberg
Dr. Fedor Kozyrev, Russland
Jonathan Kriener, Braunschweig
Prof. Dr. Hans Küng, Tübingen
Prof. Dr. Johannes Lähnemann, Nürnberg
Dr. Klaus Lefringhausen, Mettmann
Prof. Dr. Osbjorn Leirvik, Oslo (angefragt)
Franz-Johannes Litsch, Berlin
Peter Martin, Seniorchef Semikron, Nürnberg
Dr. Karlo Meyer, Hannover
Dr. Jürgen Micksch, Darmstadt
Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, Osnabrück
Dr. Manfred Müller, Nürnberg
Rabeya Müller, Köln
Dr. Geiko Müller-Fahrenholz, Bremen
Prof. Dr. Karl Ernst Nipkow, Tübingen
Prof. Dr. Gottfried Orth, Braunschweig
Prof. Dr. Ömer Özsoy, Ankara, Türkei
Prof. Dr. Emmanouil Perselis, Griechenland
Prof. Dr. Manfred Pirner, Ludwigsburg
Prof. Dr. Amjad Qoursha, Amman (angefragt)
PD Dr. Wolfram Reiss, Limburg
Prof. Dr. Siegfried Scharrer, Nürnberg
Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Nürnberg
Prof. Dr. Herbert Schultze, Essen
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Prof. Sulak Sivaraksa, Bangkok
Oliver Stabenow (angefragt)
Dr. Yehuda Stolov, Palästina
Prof. Dr. Lajos Szabo, Ungarn
Dr. John Taylor, Genf, Schweiz
Prof. Dr. Cemal Tosun, Ankara
Dr. Nicola Towfigh, Münster
Dr. Georg Tsakalidis, Griechenland
Dr. Frank van der Velden, Kairo, Ägypten
Prof. Dr. Wolfram Weiße, Hamburg
Dr. Wim Westermann, Niederlande
Dr. Klaus Wild, Heilsbronn
Hans van Willenswaard, Thailand
Prof. Dr. Mato Zovkic, Bosnien

Updated: 2006-07-27 - out of date

:

Dr. Henrike Lähnemann, Marcus Wenzel und Florian Ermann
Küng-Portraitfotos von René Carstanjen"; else if ($lang == "en") echo "Photographers: Dr. Henrike Lähnemann, Marcus Wenzel and Florian Ermann
Küng-Portraitphotos: René Carstanjen"; ?>

Anmeldung:

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am IX. Nürnberger Forum "VISIONEN WAHR MACHEN" an.
Angaben zur Person
Vorname: Nachname: 
Straße:    Nr.
PLZ:   Ort:
Land:
Telefon: Telefax: 
E-Mail:
Beruf:
Institution:
Ich interessiere mich besonders für folgende(n) Workshop(s):
 
Angaben zum Tagungsbeitrag
Die Tagungsgebühr beträgt 50 Euro.
Die Tagessätze betragen 20 Euro (Mi, Do) bzw. 15 Euro (Fr).
Ich bin Student/in (50% Beitragsermäßigung).
Den Tagungsbeitrag lasse ich von meinem Konto abbuchen:
Kontonummer:  BLZ:  
Bank: 
Ich schicke für den Tagungsbeitrag per Post einen Verrechnungsscheck über 50 Euro (bzw. 25€ für Studenten) an "Lehrstuhl für Evang. Religionspädagogik, Stichwort: "Forum 2006", Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg".
Sonstiges:
          Siehe auch Informationen zur Unterrichtsfreistellung für verschiedene Bundesländer und Hotelempfehlungen.

Anmeldung:

Sorry, aber der Vorname wurde nicht eingegeben.
 
[Zurück]

Registration:

Registration form for the IX. Nürnberger Forum "MAKING VISIONS COME TRUE".
Personal Informations
First Name:   Last Name:
Street:    No.
ZIP:   City:
Country:
Phone:   Fax:
E-Mail:
Occupation:
Institution:
I'm interested in the following Workshop(s):
 
Conference fees
The conference fee is 50 €.
The conference fees for Wednesday and Thursday are 20 €
and for Friday 15 €.
Payment:Please pay at arrival...
Other:
          See also: Recommended Hotels.

Registration:

'; // Check ob Vorname nicht leer ist if ($vorname == "") { echo 'Sorry, the First Name is empty.
 
[Back]

Downloads:

Die hier verfügbaren PDF-Dokumente sind unter Umständen nicht aktuell!
Unter Programm & Abstracts sowie unter Zeit- & Raumplan finden Sie die nahezu täglich aktualisierten Informationen.
The available PDF-Documents are not up to date!
Please refer to Program & Abstracts and Time- & Roomtable to find the almost daily updated information.

Unterrichtsfreistellung:

Bitte klicken sie auf ihr Bundesland um Informationen zur Unterrichtsfreistellung zu erhalten...
 

Updated: 2006-07-18

Hotelempfehlungen / Recommended Hotels:

Bitte rechtzeitig Zimmerreservierung vornehmen da in dem gleichen Zeitraum in Nürnberg eine größere Messe stattfindet.

Hotelname Adresse Telefon Betten Kosten für EZ / DZ Links
Hotel Am Tiergarten
(Zimmer für Forum reserviert bis 25. Aug.)
Schmausenbuckstr. 166, 90480 Nürnberg 0911 547071 124 44-54 € / 70 € Karte
Hotel Daucher Habsburgerstr. 9, 90475 Nürnberg 0911 835699 70 30-65 € / 65-90 € Karte / Hotel
ETAP-Hotel (garni) Ulmenstr. 52, 90443 Nürnberg 0911 94175820 88 44-49 € / 57-62 € Karte
Gasthof Grüner Baum, Werner Blödel
(Zimmer für Forum reserviert bis 25. Aug.)
Venatoriusstr. 7, 90455 Nürnberg 09129 5060 63 36-42 € / 58-70 € Karte
Hotel Ibis (garni) Nürnberg Marientor** Königstorgraben 9, 90402 Nürnberg 0911 24090 320 58-103 € / 67-112 € Karte / Hotel
Hotel-Restaurant Jägerheim** (Gasthof) Valznerweiherstr. 75, 90480 Nürnberg 0911 940850 53 64-69 € / 82-89 € Karte
Hotel Garni St Peter*** (Hotel Garni) Harsdörfferstr. 30, 90478 Nürnberg 0911 946690 30 55-78 € / 75-198 € Karte / Hotel / Homepage
Hotel garni Schweizer Hof Karl-Bröger-Str. 38, 90459 Nürnberg 0911 533209 38 40-55 € / 55-70 € Karte
Gasthof Weißes Lamm Flockenstr. 2 , 90455 Nürnberg 09129 28160 40 34-40 € / 56-64 € Karte / Homepage

Infos: www.hotel.nuernberg.de

Updated: 2006-07-11

Links:

Impressum:

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religonsunterrichts
Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Regensburger Str. 160 - D-90478 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911-5302-549/548
Telefax: +49 (0)911-5302-502
E-Mail:
Website: http://www.nuernberger-forum.uni-erlangen.de
Verantwortlich: Prof. Dr. Johannes Lähnemann
Webmaster: Mag.theol. Peter-Johannes Athmann und Florian Ermann

Die Friedrich-Alxander-Universität Erlangen-Nürnberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske gesetzlich vertreten. Zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Salvatorplatz 2, 80327 München.

Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Organisation des Forums:
Gesamtleitung: Prof. Dr. Johannes Lähnemann
Leitungsteam: Dr. Werner Haußmann; Dr. Susanna Straß, Dr. Hansjörg Biener; Mag.theol. Peter-Johannes Athmann; Gertraud Heckel, Sekretariat
Mitarbeiter/innen: Nora Gottlieb; Katja Coordes; Marcus Wenzel; Florian Ermann